Landesklinikum Amstetten Mauer – Zaunabschnitt – Mustersanierung – 2022
Adresse: Hausmeninger Str. 221, 3362 Amstetten
Die „Kaiser Franz Joseph-Landes-Heil-und-Pflegeanstalt in Mauer-Öhling“, heute kurz Landesklinikum Amstetten-Mauer, wurde von 1898-1902 von Landesbaurat Carlo von Boog (Pavillonsystem von 40 Gebäuden) und den Architekten Erich Gschöpf und Anton Winter geplant, entworfen und errichtet.
Die architektonische Ausgestaltung der Anlage gilt als Hauptwerk des weniger bekannten Architekten Erich Gschöpf, der secessionistische Ornamentik mit typischen Elementen der Otto-Wagner-Schule verband und damit ein Vorbild für die Heilanstalt Am Steinhof in Wien geschaffen hatte.
Quellen: Der Architekt, JG. 9, 1903, S. 39ff und www.architektenlexikon.at/de/191.htm
Direktionsgebäude, Quelle: Der Architekt, JG. 9, 1903, S. 39
Lageplan der Gesamtanlage, Quelle: Der Architekt, JG. 9, 1903, S. 41
Mustersanierung
Der zur Mustersanierung ausgewählte Zaunabschnitt ist in 3 Zaunfelder (links, Mitte, rechts) und 2 Zaunsteher unterteilt.
Die Demontage wurde auf Grund des komplexen Steck- und Schiebesystems beim Mittelfeld begonnen.
An zwei Stellen des ausgewählten Zaunabschnittes wurden Farbproben entnommen und zur Fassungsanalyse an die Abteilung für Konservierung und Restaurierung Referat Naturwissenschaftliches Labor, Bundesdenkmalamt Wien, übergeben. Der Laborbericht attestierte bis zu 12 unterschiedliche, historische Farbschichten.
Beim schonenden Strahlen mittels stumpfem Korn und wenig Druck wurde darauf geachtet, dass designimmanente, scharfe Kanten nicht abgerundet werden, um das Originaldesign nicht zu beschädigen. Die vorgegebenen Linien und Kanten der Ornamente dürfen nicht durch exzessives Strahlen und Bürsten beeinträchtigt werden.
Bei der Sanierung wurden abgebrochene Rahmenteile neu eingeschweißt, der Rahmen neu ausgerichtet, Steherenden saniert und neue Verankerungen hergestellt. Die Bodenverankerungen des linken, sowie rechten Zaunfeldes sind, im Gegensatz zu jenen des mittleren Zaunfeldes, von genieteter in schraubbare Ausführung umgebaut worden.
Für die Mustersanierung wurden auf Wunsch des Auftraggebers zwei verschiedene Beschichtungssysteme testweise angewandt.
Das linke und rechte Zaunfeld wurde mit zweifacher Epoxy Korrosionsschutzgrundierung Henekote Aktivgrund EP in beige (erste Grundierung) und lichtgrau (zweite Grundierung) versehen. Die anschließende zweifache Deckbeschichtung erfolgte mit einem High Solid Kunstharzlack Mipa Venti HS 3 in 1, NCS2, 2020-G30Y, hellgrün.
Das mittlere Zaunfeld wurde nach der Reinigung mit einer dünnen Lösung Bleiseife im Mischverhältnis 1 Teil Bleiseife, 4 Teile Terpentingeist von Hand gestrichen. Anschließend erfolgte hier noch eine zweifache Grundierung mit Bleiminium (die 2. Schicht Bleiminium wurde mit Leinölfarbe S 0502-Y aufgehellt), sowie eine zweifache Deckbeschichtung mit Leinölfarbe RAL 6019.
Bei der Montage wurden die neuen Bodenlöcher mittels vorgefertigter Schablone in die neuen Boden-Abdeckplatten eingebohrt und mit den neuen Halterungen eingesetzt. Da dieses Musterfeld wieder demontiert und in die bestehende Zaunanlage integriert werden soll, wurden die Bodenverankerungen nicht verbleit.
Die jeweiligen zweiten Deckbeschichtungen wurden abschließend nach der Endmontage vor Ort durchgeführt.